
Nicht nur in der Formel-1-Welt, sondern auch in der Geschäfts- und Luftfahrtbranche wird Niki Laudas Name bis heute mit Mut, Hartnäckigkeit und Erfolg in Verbindung gebracht. Lauda hatte eine bemerkenswerte Karriere und häufte ein beträchtliches Vermögen an, das zum Zeitpunkt seines Todes 2019 auf 180 Millionen Euro geschätzt wurde. Formel-1-Siege, profitable Geschäftsaktivitäten und die Liebe zum Fliegen, die zum Aufbau eines florierenden Airline-Imperiums führte, waren die Hauptquellen seines Reichtums.
Laudas Leben drehte sich um mehr als nur um Rennen; es ging darum, Hindernisse zu überwinden und gegen den Strom zu schwimmen. Als Luftfahrtunternehmer und dreifacher Formel-1-Weltmeister wuchs Laudas Vermögen deutlich und reichte weit über die Rennstrecken hinaus. Sein erfolgreicher Einstieg in die Luftfahrtbranche, insbesondere mit Lauda Air und später mit Niki, veränderte die Luftfahrt im In- und Ausland und ermöglichte ihm einen nachhaltigen Einfluss, der weit über die Automobilindustrie hinausreichte.
Niki Lauda: Biografie und Karrierehöhepunkte
Kategorie | Details |
---|---|
Vollständiger Name | Andreas Nikolaus „Niki“ Lauda |
Geburtsdatum | 22. Februar 1949 |
Geburtsort | Wien, Österreich |
Todesdatum | 20. Mai 2019 |
Nationalität | Österreich |
Vermögen | 180 Millionen Euro (geschätzt zum Zeitpunkt seines Todes) |
Ehepartner | Marlene Knaus (1976-1991), Birgit Wetzinger (2008-2019) |
Kinder | Mathias Lauda, Lukas Lauda, Max Lauda, Mia Lauda, Christoph Lauda |
Karriere | Formel-1-Fahrer, Unternehmer, Fluglinienbesitzer, TV-Kommentator |
Berühmte Erfolge | 3-facher Formel-1-Weltmeister (1975, 1977, 1984) |
Luftfahrtgeschäfte | Gründer von Lauda Air und Niki, Berater bei Mercedes F1 |
Website | Niki Lauda – Wikipedia |
Obwohl Lauda mit seinen Rennen viel Geld verdiente, trugen seine Investitionen und Geschäftsaktivitäten maßgeblich zu seinem Vermögensaufbau bei. Lauda gründete Lauda Air 1979, und die Fluggesellschaft erlangte sofort weltweite Bekanntheit. Bereits 2002 sicherte er sich durch den Verkauf der Fluggesellschaft an Austrian Airlines einen enormen finanziellen Glücksfall. Doch sein Unternehmergeist endete damit nicht. Niki, Laudas zweite Fluggesellschaft, war bei ihrer Eröffnung 2003 ein weiterer strategischer Erfolg. Laudas Vermögen stieg 2011 noch weiter an, als die Fluggesellschaft schließlich an Air Berlin verkauft wurde.
Neben seinen Aktivitäten in der Luftfahrt verdiente Lauda in den 1990er Jahren zusätzliches Geld als Formel-1-Kommentator für RTL. Berichten zufolge verdiente er für seine Arbeit als Experte 1,26 Millionen Euro pro Jahr – eine beachtliche Summe angesichts seines Engagements für den Sport und des Wissens, das er den Zuschauern vermittelte.
Laudas Vermögen wurde auch stark von seiner Verbindung zu Mercedes-Benz beeinflusst. Als Berater und Inhaber eines 10-prozentigen Anteils am Mercedes-Formel-1-Team profitierte er vom bemerkenswerten Erfolg des Teams, das unter Lauda zahlreiche Weltmeisterschaften gewann. In dieser Funktion sollte er 750.000 Euro pro Jahr verdienen, zu denen auch hohe Prämien für die Erfolge des Teams hinzukamen.
Laudas abwechslungsreiche Karriere trug direkt zu seinem finanziellen Erfolg bei. Kaum jemand konnte es mit seiner Beharrlichkeit und seinem strategischen Denken aufnehmen, weder auf der Rennstrecke noch in Geschäftstreffen. Sein Reichtum profitierte maßgeblich von seiner Fähigkeit, sich in der komplexen Welt der Luftfahrt und der Formel 1 zurechtzufinden, denn jede seiner Entscheidungen maximierte seine Liebe zur Geschwindigkeit und sein ausgeprägtes Gespür für Chancen. Lauda wurde nicht nur zur Sportlegende, sondern dank seiner unglaublich fortschrittlichen Investitionen auch selbst ein erfolgreicher Geschäftsmann.
Neben inspirierenden Siegen und kommerziellen Unternehmungen spiegelt sein Vermächtnis auch das einer Person wider, die stets bewies, dass Erfolg mehr ist als nur das Gewinnen von Rennen. Ob auf der Rennstrecke oder in der Luft: Es geht darum, Chancen zu erkennen, Hindernisse zu überwinden und zu wissen, wann man den Kurs ändern muss.